#unaufgeregt ist ein EU-Projekt von liebenslust* – Zentrum für Sexuelle Bildung und Gesundheitsförderung Graz unter Beteiligung u.a. der gsp. Das Projekt beabsichtigt den Aufbau einer Strategischen Partnerschaft für Praktiker*innen innerhalb der EU. liebenslust* ergreift die Initiative zur Gründung eines niederschwellig auftretenden, verständlich kommunizierenden Netzwerks, welches ein solidarisches Miteinander zum Ziel hat.
Allgemein
Unheimlich und verlockend (Sexualität von Kindern und Jugendlichen)
Unheimlich und verlockend – Zum pädagogischen Umgang mit Sexualität von Kindern und Jugendlichen ist ein empfehlenswertes Fachbuch, das von Prof. Dr. Annelinde Eggert-Schmid Noerr, Joachim Heilmann und Ilse Weißert im Oktober 2017 herausgegeben wurde. Das Buch wurde durch unser Vorstandsmitglied Uwe Sielert rezensiert.
Buchvernissage: Sexualität und Gender im Einwanderungsland
Einladung zur Buchvernissage:
Deutschland ist unstrittig zu einem Einwanderungsland geworden. Zuwanderung hat auch die Diversität an sexuellen Orientierungssystemen, Moralen, Verhaltensstandards und Praktiken erhöht. Dies eröffnet einerseits größere Optionen für individuelle Lebensgestaltung, andererseits entstehen im gesellschaftlichen Miteinander dadurch auch Konflikte. Es gilt, Geschlecht(er), Geschlechterverhältnisse und Sexualität in der Einwanderungsgesellschaft neu auszuhandeln.
Stellungnahme der Gesellschaft für Sexualpädagogik (gsp) zur bundeseinheitlichen Regelung der Kostenübernahme von Verhütungsmitteln
Stellungnahme der Gesellschaft für Sexualpädagogik (gsp) zur bundeseinheitlichen Regelung der Kostenübernahme von Verhütungsmitteln (Drucksache 19/226)
Die Gesellschaft für Sexualpädagogik vereinigt als Fachgesellschaft und Professionsverband in Deutschland die freiberuflich oder in Einrichtungen des Bildungs-, Sozial- und Gesundheitswesen arbeitenden Fachkräfte der sexuellen Bildung sowie Ausbildungsinstitutionen wie das Institut für Sexualpädagogik in Dortmund. Die gsp bündelt durch eigene Forschung sowie die Erfahrungen ihrer Mitglieder auch Kompetenzen auch auf dem Gebiet der Familienplanung, insbesondere der Anwendung von Verhütungsmitteln. Sowohl die Sexualpädagog*innen als auch Sexualberater*innen werden in ihrer Praxis mit den finanziellen und sozialen Einschränkungen konfrontiert, denen insbesondere Frauen aber auch Männer bei einer
verantwortungsvollen Familienplanung ausgesetzt sind.
Interviews
Aktuelle Interviews mit Mitgliedern und Vorstandsmitgliedern der gsp: Stefan Timmermanns im Interview mit Jascha Habeck auf HR-info am 28.10.2016 über den neuen hessischen Lehrplan zur Sexualerziehung: Interview Habeck – Timmermanns (mp3) Elisabeth Tuider im Interview mit Ann-Kathrin Jeske in „Jungle World“ vom 24.11.2016: www.jungle-world.com Uwe Sielert über den „Kampfbegriff Frühsexualisierung“ in Zeit Online vom 21.11.2016: … Weiterlesen
Analyse der aktuellen Kritik an der Sexualpädagogik
Aktualisiert und ergänzt. Im aktuellen öffentlichen und medialen Diskurs über die Sexualpädagogik treffen nicht nur die Meinungen von Fachkräften unterschiedlicher Professionen aufeinander, sondern auch Interessengruppen mit unterschiedlichstem Hintergrund. Insbesondere religiös-fundamentalistische und rechts-populistisch einzuordnende Strömungen versuchen, durch gezielte Angriffe auf das Konzept der sexuellen Bildung ihre grundsätzliche Kritik an einer offenen Gesellschaft und der sexuellen Selbstbestimmung ihrer Bürger zu transportieren. Das führt nicht selten zu eher manipulativen als neutralen Beiträgen in Zeitungen, Fernsehsendungen, Broschüren, DVDs, in den Sozialen Medien und auf youtube.
Material vom gsp-Fachtag 2016
Vom Fachtag der gsp am 17. September 2016 in Münster wird es keine zusammenfassende Dokumentation geben. Aber vom Einstiegsreferat von Farid Hashemi und Heinz-Jürgen Voß und vom Workshop von S.M. Steinhauer haben wir freundlicherweise Zuarbeiten erhalten, die wir veröffentlichen dürfen: Steinhauer: Bedeutung eines intersektionalen Ansatzes in der sexuellen Bildung Hashemi / Voß: Sexualisierte Gewalt, Traumatisierung und … Weiterlesen
Für eine Pädagogik der Vielfalt
An dieser Stelle weisen wir auf die Broschüre „Für eine Pädagogik der Vielfalt“ der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft hin, die Argumente gegen ultrakonservative, neu-rechte und christlich-fundamentalistische Behauptungen wie sie z.B. durch die „Besorgten Eltern“ vorgebracht werden, bieten: Für eine Pädagogik der Vielfalt (pdf)
Aufruf gegen Angriffe auf Kolleg_innen
Wir verurteilen aufs Schärfste die Angriffe, mit denen derzeit Personen aus dem Kolleg_innenkreis der Gesellschaft für Sexualpädagogik e.V. (gsp) in den sozialen Medien diffamiert, verunglimpft und bedroht werden. Diese Hasskampagnen stellen eine schwerwiegende Zumutung für die einzelnen Kollegen und Kolleginnen dar. Außerdem verunmöglichen sie eine sachliche Auseinandersetzung mit gesellschaftlich relevanten Themen sowie mit empirischen Forschungsergebnissen. … Weiterlesen