In diesem Jahr wird die gsp 25 Jahre alt. Dies wollen wir gemeinsam mit unseren Mitgliedern am 16.09.2023 in kleinem Rahmen feiern.
Nach der regulären Mitgliederversammlung und dem jährlichen Fachgespräch lädt der Vorstand am Abend zu einem kleinen Empfang.
Die Einladung mit den Informationen zum Tag und den Workshops finden Sie hier. (pdf)
Nachruf zu Friedrich Koch
Prof. Dr. Friedrich Koch ist am 1. Juni 2023 im Alter von 87 Jahren gestorben. „Fritz Koch“ war ein lebensfroh-zugewandter und gleichsam pädagogisch kompetenter Mensch. Die Sexualpädagogik hat er insbesondere mit seinem profunden historischen Wissen in Vorträgen und Veröffentlichungen bereichert, die weiterhin von Bedeutung sein werden.
Der komplette Nachruf ist hier nachzulesen.
Nachruf zu Volkmar Sigusch
Der weltweit bekannte und in Deutschland viel zitierte Sexualforscher Volkmar Sigusch ist am 7. Februar 2023 mit 82 Jahren verstorben. Volkmar Sigusch hat die Kritische Sexualwissenschaft maßgeblich geprägt, seine Werke und sein Wirken sind auch für Sexualpädagogik und Sexuelle Bildung von hoher Bedeutung.
Der komplette Nachruf ist hier nachzulesen.
Bericht über Barcamp 2022 erschienen
Im Heft 4 / 2022 der Zeitschrift für Sexualforschung ist ein Bericht über unser diesjähriges Barcamp „Zukunftsperspektiven in der sexuellen Bildung“ zu lesen.
https://www.thieme-connect.de/products/ejournals/abstract/10.1055/a-1959-2364#

Aktualisierte FAQs zu Helmut Kentler
Wer war Helmut Kentler? Was ist inakzeptabel an seinen Positionen und welche Verbindungen gibt es zur Entwicklung der heutigen Sexualpädagogik?
Unsere FAQs geben detaillierte Antworten und zeigen auf, wie die gsp sich mit dem Wirken Kentlers auseinandersetzt und wie sie sich in Zukunft verpflichtet fühlt den Diskurs fortzuführen und die Qualität sexualpädagogischer Arbeit zu sichern.
Enthalten ist ebenfalls eine sehr umfangreiche Literaturliste für alle, die sich tiefer in die Thematik einlesen möchten.
Die FAQs sind hier abrufbar.
Save-the-date: Mitgliederversammlung 2023
Die Mitgliederversammlung 2023 wird am Samstag, den 16.September 2023 in den Räumlichkeiten der Frankfurt University of Applied Sciences in Frankfurt am Main stattfinden.
Stellungnahme zum Positionspapier der Bundeskonferenz der diözesanen Präventionsbeauftragten
Die gsp begrüßt das Positionspapier zur Gestaltung der Schnittstelle von Prävention sexualisierter Gewalt und sexueller Bildung. Eine grundsätzliche Auseinandersetzung mit dem kollektiven Umgang mit Sexualität und auch konkreten sexualpädagogischen Konzepten ist ein wichtiger Teil der
Präventionsarbeit gegen sexualisierte Gewalt, denn Fachkräfte bleiben sprach- und
handlungsunfähig, wenn nicht geklärt wird, wie sexuelle Selbstbestimmung und Selbstschutz gestärkt werden können.
…
Die vollständige Stellungnahme hier als pdf.
Positionspapier sexualpädagogischer Träger in Berlin
Bereits im März haben sich in Berlin verschiedene Träger im Bereich Sexualpädagogik zusammen getan (ausgehend vom Arbeitskreis Sexualpädagogik) und ein Positionspapier verfasst. Dieses soll sowohl deutlich machen, wie Sexualpädagog:innen arbeiten, als auch Forderungen aufstellen, um die Sicherstellung und den Ausbau sexualpädagogischer Angebote zu unterstützen. Es ging an verschiedene Politiker:innen und Mitarbeiter:innen der Verwaltung. Es wurde nicht auf die Corona-Situation hin geschrieben, diese hat die Situation jedoch verschärft.
Die Reaktionen aus Politik und Verwaltung auf dieses Papier waren sehr positiv.
Sexuelle Bildung Revisited
KREATIV-PARTIZIPATIVES BARCAMP# ZUR WEITERENTWICKLUNG UND KRITIK EINES ERFOLGREICHEN KONZEPTS
50 Jahre sexuelle Revolution, 40 Jahre sexualpädagogische Forschung, mehr als
30 Jahre Institut für Sexualpädagogik und mehr als 20 Jahre Gesellschaft für Sexualpädagogik.
Neuer Vorstand gewählt
Die Online-Wahl ist beendet. Das Ergebnis steht fest. Die Wahlbeteiligung lag bei 27 Prozent. 74 von 270 Mitgliedern haben ihre Stimme online abgegeben. Ob das eine typische Wahlbeteiligung bei einer Onlinewahl ist, lässt sich derzeit noch nicht sagen, da Vergleichswerte fehlen.
Weiterlesen